Unsere Arbeit wäre – trotz hohen Engagements der Ärzte und Schwestern, Medizinischen Fachangesellten und MTA’s, Sekretärinnen, Auszubildenden und Honorarkräfte im Team – ohne Kooperationspartner nicht denkbar und vor allem nicht erfolgreich zu gestalten.
Wichtigste Partner sind naturgemäß die Patientinnen und Patienten sowie oftmals auch deren Angehörige oder Betreuer. Medizin bzw. Gesundheitsvorsorge funktionieren nur als aktive und engagierte Partnerschaft „auf Augenhöhe“.
Zentral und koordinierend für die Patientenbetreuung ist (mit noch wachsender Bedeutung in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem) der HAUSARZT. Wir arbeiten mit > 100 hausärztlich tätigen Kollegen regelmäßig und intensiv zusammen, teilweise elektronisch vernetzt, oft in strukturierten Behandlungsprogrammen für spezielle Erkankungen. Fachlich ist diese Zusamenarbeit die wichtigste aller hier genannten Kooperationen. Da am Cardiologicum selbst auch zwei Hausärztinnen tätig sind (mit jeweils diabetologischem Schwerpunkt) kennen wir die Perspektive der hausärztlichen Betreuung aus eigener Erfahrung und versuchen sie möglichst gut zu berücksichtigen. Eine Wechsel fachärztlich betreuter Patienten in unsere eigene hausärztliche Versorgung wird nur in sehr seltenen Ausnahmen (in Absprache mit dem vorbehandelnden Hausarzt) akzeptiert, ebenso wie Arztwechsel in der Folge von Zuweisungen anderer Fachärzte (z.B. im Rahmen von Zweitmeinungen oder für invasive / operative Eingriffe) im Regelfall nicht akzeptiert werden.
Weitere wichtige Partner für eine erfolgreiche Arbeit im Interesse unserer Patienten sind:
Krankenhäuser
- Sana Herzzentrum Dresden
- Herzzentrum Leipzig
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- HELIOS Klinikum Pirna
- Städtisches Klinikum Dresden
- Diakonissenkrankenhaus Dresden
- St.Joseph-Stift Dresden
- HELIOS Weißeritztal-Kliniken
- Krankenhaus Sebnitz
- Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
- Rehabilitationskliniken (u.a. Bad Gottleuba, Ostrau, Kreischa, Pulsnitz und Tharandt)
kooperierende Fachärzte (Auswahl)
- Praxisklinik für Herz und Gefäße, Dresden
- Dr. M. Maas, Kardiologie, Heidenau
- Dr. A. Arnhold, Kardiologie, Dippoldiswalde / Dresden
- Drs. Meier, Olschewski & Heinrich, Nephrologie / Dialyse, Heidenau
- Nieren-, Hochdruck- und Rheuma- Zentrum Dresden, Caspar-David-Fiedrich-Straße
- Dr. F. Schmidt & DM K. Gronke, Pneumologie / Schlafmedizinisches Zentrum Dresden
- Schlaflabor Sebnitz, Dr. C. Bastl
- Drs. Große & Näke, Radiologie, Pirna / Sebnitz
- Drs. Tanner & Fuchs, Nuklearmedizin, Dresden
- Dr. A. Gräßler, Rheumatologie, Pirna
- Medicover (Endokrinologie)
Labordienstleister
Kostenträger
- Gesetzliche Krankenversicherungen
- private Krankenversicherungen
- Berufsgenossenschaft
sonstige Auftraggeber
- Rentenversicherungsträger
- Sozialgerichte und Landessozialgericht Sachsen
- Behörden
- Medizintechnik- und Pharmaindustrie
- Beratungsunternehmen
Lieferanten
- Schiller Medizintechnik
- Meditech Sachsen
- MEPRO
- Apotheken (u.a. im Rahmen der Arzneimittelinitiaive ARMIN)
- Biotronik
- Livanova
- Medtronik
- St. Jude Medical
- Boston Scientific
- zahleiche forschende Arzneimittelhersteller (u.a. Amgen, Astra, Bayer, BMS, Daichi, Novartis, Pfizer, Sanofi)
Kooperationspartner im Rahmen wissenschaftlicher Studien
- Sigal SMS – Site Management und Support
- ClinServices International GmbH, Dr. med. Peter Posel
- SSS International Clinical Researc
- Covance GmbH (Zentrallabor)
- CRI – The Clinical Research Institute GmbH
- Kantar Health GmbH
- GWT Dresden
- Parexel International GmbH, Berlin
- PPD Germany GmbH & Co. KG, München
- Quintiles GmbH
- IMS Health GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
- Zentrum für klinische Studien Leipzig
- Icon Clinical Research
- Esperion
- Daiichi Sankyo
- Charité Berlin
- Eurofins (Zentrallabor)